Warum brennt hier nichts an?
Das Braumalz wird in das Malzrohr eingefüllt. Das Malz kommt weder mit der Heizung noch mit dem Boden in Berührung, daher kann auch nichts anbrennen.
Im Lauf des Brauprozesses wird durch schonendes Umpumpen die Stärke aus dem Malz gewaschen.
Nach dem Maischen wird das Malzrohr ganz einfach herausgenommen und dann auf den Rand des Braumeisters gesetzt. Dort kann die Maische einige Minuten abtropfen und dann entfernt werden.
Je nachdem, ob eine bessere Ausbeute erzielt werden soll, kann in der Abtropfposition auch noch Wasser durch das Malz gegossen werden.
Ohne Umfüllen kann dem Sud nun der Hopfen beigegeben werden und mit dem Hopfenkochen begonnen werden. Verdampftes Wasser wird einfach nachgefüllt, die Markierungen auf der Zugstange des Braumeisters dienen dabei als Füllstandsmesser.